Auslegung
Der
Antrag unseres Unternehmens auf Planfeststellung zur
Kapazitätserweiterung mit einer Änderung der Betriebsgenehmigung ist mit umfangreichen Fakten untermauert. Das Ministerium für Bauen, Wohnen,
Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
(Planfeststellungsbehörde) hat in Abstimmung mit der zuständigen
Anhörungsbehörde, der Bezirksregierung Düsseldorf, die Antragsunterlagen
als auslegungsreif bewertet.
Auslegungsfrist: Die Antragsunterlagen wurden vom 25.05.2016 bis einschließlich 24.06.2016 in den Gemeinden öffentlich ausgelegt. Der Auslegungszeitraum konnte von Gemeinde zu Gemeinde variieren.
Einwendungsfrist: Einwendungen konnten bis zwei Wochen nach Ende der Auslegung bei der Bezirksregierung Düsseldorf erhoben werden (es gilt das Datum des Poststempels):
Darüber hinaus konnte eine Einwendung auch über die Gemeinde eingereicht werden, in deren Räumen die Auslegung der Antragsunterlagen stattfand. Einwendungen konnten innerhalb der oben genannten Frist sowohl schriftlich eingereicht als auch mündlich zur Niederschrift geäußert werden. Die Möglichkeit, die Einwendung mündlich zur Niederschrift zu geben, bestand direkt bei der Bezirksregierung in Düsseldorf sowie bei der auslegenden Gemeinde.
Die Antragsunterlagen im Überblick
Hier finden Sie alle Dokumente im PDF-Format.
Antragsschreiben und Begleitschreiben
1. Prognose des Verkehrsaufkommens für das Jahr 2030 für ein engpassfreies Szenario (Potentialanalyse)
Autor: Airport Research Center GmbH
Die Potenzialanalyse schätzt ab, wie hoch im Jahr 2030 die wahre Nachfrage nach Flügen und Passagieren am Flughafen Düsseldorf wäre, wenn es keinerlei infrastrukturelle Engpässe oder Betriebsbeschränkungen in Düsseldorf gäbe (mit Ausnahme der geltenden Nachtflugbestimmungen). Die Potenzialanalyse ist eine rein theoretische Betrachtung und stellt nicht die Verkehrsprognose als Grundlage der Antragsunterlagen dar.
➜ Prognose des Verkehrsaufkommens für das Jahr 2030 für ein engpassfreies Szenario (Potentialanalyse)
2. Kapazitätsuntersuchung (Zweibahnsystem)
Autor: Institut für Flugführung (DLR)
Das Gutachten untersucht, wie viele Flüge aus technischer Sicht pro Stunde auf dem parallelen Start- und Landebahnsystem abgewickelt werden können. Es macht Aussagen über die Kapazität des Bahnsystems am Flughafen Düsseldorf.
➜ Kapazitätsuntersuchung (Zweibahnsystem)
3. Technische Planung
4. Entwässerungsplanung
5. Modellanwendungen zum Nachweis der Auswirkungen auf dem Hochwasserabfluss im Kittelbach
6. Erstellung der Datenerfassungssysteme für das Referenz- und das Prognoseszenario 2030
Autor: airsight GmbH
Insbesondere als Grundlage für die Untersuchungen zu den möglichen Auswirkungen der Kapazitätserweiterung durch Lärm und Luftschadstoffe wurde ein sog. Datenerfassungssystem (DES) erstellt. In diesem sind alle Informationen (u.a. Anzahl der Bewegungen, eingesetzte Luftfahrzeugklassen, An- und Abflugrouten, Rollbewegungen) zum zukünftigen Flugbetrieb enthalten. Das Gutachten erklärt, wie dieses Datenerfassungssystem erstellt wurde.
➜ Erstellung der Datenerfassungssysteme
7. Erläuterung der Eingangsdaten der Datenerfassungssysteme für das Referenz- und das Prognoseszenario 2030
Autor: airsight GmbH
Für verschiedene Berechnungen in Zusammenhang mit der Kapazitätserweiterung am Flughafen Düsseldorf dient das Datenerfassungssystem (DES) als Grundlage. Das Gutachten „Erläuterung der Eingangsdaten“ erklärt, wie die Daten über den Flugbetrieb für das DES hergeleitet werden. Das DES wird zum Beispiel genutzt, um die Veränderungen des Fluglärms zu errechnen.
➜ Erläuterung Eingangsdaten Datenerfassungssysteme
8. Flug- und Bodenlärmgutachten
9. Lärmmedizinische Stellungnahme
Autor: Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum, Charité Centrum 11 für Kardiologie
Das Gutachten beschreibt mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch Fluglärm. Auf Grundlage der Ergebnisse des Flug- und Bodenlärmgutachtens wird eingeschätzt, ob die geplanten Maßnahmen zu gesundheitlichen Auswirkungen durch den zusätzlichen Fluglärm führen können.
➜ Lärmmedizinische Stellungnahme
10. Verkehrsprognose 2030 mit Ausweisung des flughafenbezogenen Verkehrs
11. Luftqualitätsgutachten
Autor: Müller-BBM GmbH
Das Gutachten untersucht, welche Auswirkungen die Kapazitätserweiterung auf die Luftqualität und eventuelle Geruchsbelastungen haben wird.
➜ Luftqualitätsgutachten
12. Lichtimmissionsuntersuchung
Autor: Peutz Consult GmbH
Der Gutachter untersucht, welche Auswirkungen durch die zusätzliche Beleuchtung der neuen Vorfeldflächen und die Erhöhung der Flugbewegungen in den umliegenden Wohngebieten zu erwarten sind.
➜ Lichtimmissionsuntersuchung
13. Landschaftspflegerischer Begleitplan
14. FFH-Vorprüfung FFH-Gebiet Überanger Mark
15. FFH-Vorprüfung FFH-Gebiet Ilvericher Altrheinschlinge
16. Artenschutzprüfung
17. Umweltverträglichkeitsstudie